Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Tiefgarage: Probealarm am Dienstag

26.05.2023

Kamen. Bitte nicht wundern: Am Dienstag, 30. Mai, wird es laut in der Tiefgarage am Willy-Brandt-Platz. Ab 8 Uhr lässt die Stadt Kamen die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung überprüfen – hierbei wird auch die Alarmierung vor Ort getestet. Zu diesem Zweck werden die Alarmsirenen über einen Zeitraum von circa 30 Minuten aktiviert. Aushänge an den Eingängen zur Tiefgarage werden am Dienstag auf die Überprüfung und den Probealarm hinweisen.

Lesung unterm Schirm – neue Auflage der Lesereihe

Lesung unterm Schirm – neue Auflage der Lesereihe

25.05.2023

Kamen. Im Rahmen von SUMMERlive bietet die Stadt Kamen am Sonntag, 09. Juli 2023 ab 15 Uhr, in Zusammenarbeit mit dem „Kamener Literaturcafé‘, eine Neuauflage des literarischen Lesespaziergangs „Lesung unterm Schirm“ an.

An insgesamt drei Standorten werden wieder hochkarätige Autoren aus ihren Werken lesen. So werden dabei in der katholischen Kirche (Heilige Familie), in der Lutherkirche sowie in der Stadtbücherei mehrmals kurze Lesungen durchgeführt, so dass Interessierte bequem von einem zum anderen Ort wechseln und verbunden mit einem Spaziergang an einem Nachmittag gleich 6 Literaten kennenlernen können.

Wer gerne politische Krimis liest, wird in der Kirche Heilige Familie Jan Christoph Nüse hören können. Er liest aus seinem Roman „4 Tage im Juni“. Dabei geht es um einen Deutschlandbesuch von John F.  Kennedy. Gekonnt vermischt der Autor dabei reale Geschehnisse mit fiktiven Elementen.

Dazu liest Thomas Bachmann, ein Dichter mit großen Lyrischen Fähigkeiten und guter Musiker, der das Programm zwischen den Lesungen auch musikalisch umrahmen wird.

Freunde historischer Kriminalbücher werden in der Pauluskirche fündig werden. Dort wird Petra Reategui aus ihrem Roman „Kalt fließt die Mosel“ vortragen. Weiterhin liest dort Stella Gaitano, eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Zwischen den Lesungen werden sie musikalisch von Ina Herkenhoff begleitet.

Fans von Satire kommen in der Lutherkirche voll auf ihre Kosten. Thomas Gsella, der ehemalige „Titanic“- Chefredakteur und Robert-Gerhardt-Preisträger liest die besten, ernsten und komischen politischen Gedichte aus seinem letzten Buch „Ich zahl‘s euch Reim“. Dazu gesellt sich die Schriftstellerin Margit Hähner. Sie wird an diesem Nachmittag unterhaltsame Kurzgeschichten und satirische Texte lesen. Die musikalische Begleitung dieser Lesung übernimmt der Gitarrist Tim Bücher.

Beginn aller Leseveranstaltungen ist 15 Uhr. Zuerst lesen in jeder Kirche beide SchriftstellerInnen jeweils 20 Minuten. Nach diesen 40 Minuten kommt ein musikalisches Zwischenspiel von circa 20 Minuten. Anschließend lesen wieder die Autoren.

Da die Kirchen zu Fuß 2 bis maximal 5 Minuten auseinander liegen, können Besucherinnen und Besucher während der Musikzeit von einer Kirche zur anderen wechseln, um den anderen Autoren zuzuhören. Es ist machbar, an diesem Tag alle Autoren zu hören. Man kann aber auch in den Kirchen bleiben, und den Schriftstellern weiter zuhören. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei und Ende der Veranstaltung ist gegen 17:30 Uhr.

A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen zweimal nachts gesperrt

25.05.2023

Kamen. Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn auf der A2 in Höhe der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen. Aus diesem Grund werden dann die Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle der A2 in Fahrtrichtung Hannover gesperrt werden. Dies geschieht gleich zweimal; in den Nächten von Mittwoch den 31. Mai auf Donnerstag den 1. Juni in der Zeit von 19 bis 6 Uhr und von Donnerstag auf Freitag, 2. Juni ab 21 bis 8 Uhr. Die ausgeschilderte Umleitung führt mit dem Roten Punkt über die Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop.

Nach Bauarbeiten: Mühlhauser Straße wieder befahrbar

24.05.2023

Kamen. Gute Nachrichten für alle, die die Mühlhauser Straße nutzen: Ab sofort ist die Straße wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet. In einer mehr als einjährigen Baumaßnahme haben die Stadtentwässerung Kamen (SEK) und die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) das Kanalnetz und Versorgungsleitungen erneuert. Aufgrund der schlechten Witterung hatten sich hier zuletzt Verzögerungen bei den Straßenbauarbeiten ergeben. Die Stadt Kamen dankt Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für ihre Geduld und das Verständnis für die Baumaßnahme.

Vollsperrung Goethestraße wegen Notmaßnahme

24.05.2023

Kamen. In der Goethestraße ist in Höhe der Hausnummer 30 ist die Fahrbahn eingebrochen. Im Rahmen einer Notmaßnahme wurde der Bereich daraufhin abgesperrt.

COLORS OF REFLECTION – Ausstellung in der VHS

COLORS OF REFLECTION – Ausstellung in der VHS

24.05.2023

Kamen. Vom 30. Mai bis zum 22. Juni wird im Haus der Bildung der VHS Kamen-Bönen die Ausstellung „COLORS OF REFLECTION“ während der VHS-Öffnungszeiten gezeigt. Eine Vernissage der Ausstellung findet am Fr. 02.Juni ab 18 Uhr im Haus der Bildung statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Die Soester Malschule wurde mit der Intention gegründet, Kindern und Jugendlichen das Zeichnen und Malen von Grund auf zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schülern werden im Sehen geschult und sie lernen intuitiv zu gestalten und dabei kreativ aus den drei Grundfarben viele weitere Farbnuancen zu mischen. Damit erhalten sie das Rüstzeug für die weitere künstlerische Gestaltung ihrer Ideen.

Immer wieder lernen sie, sich mit neuen Motiven auseinander zu setzen und dabei völlig frei mit unterschiedlichen Techniken zu arbeiten.

Für die erfahrenen älteren Teilnehmer und auch für neue Interessenten, die sich vorher schon selbst mit dem Zeichnen und Malen beschäftigt hatten, wurde vor etwa 20 Jahren die Ateliergruppe ins Leben gerufen. Ziel dieser Gruppe sollte immer sein, kreativ und innovativ mit vielen künstlerischen Techniken zu gestalten. So stand das Malen mit Acryl- und Ölfarben auf dem Programm, genauso wie das intensive Erarbeiten von graphischen und druckgraphischen Techniken.

In der Ateliergruppe wird probiert und experimentiert, man lernt voneinander und miteinander, auf diese Weise werden alle Teilnehmer der Gruppe weiter gefördert. Das Thema der aktuellen Ausstellung der Ateliergruppe heißt „COLORS OF REFLECTION“. Dabei ist allen klar, dass die Farben unserer Umgebung durch die reflektierten Strahlen des Lichts entstehen.  

Parkplatzsperrung an der Ecke Kampstraße - Adenauerstraße

22.05.2023

Kamen. In den kommenden vier Wochen werden Sanierungsarbeiten an den Pflastersteinen der Behindertenparkplätze in der Kampstraße durchgeführt. Dabei werden nach und nach die Parkplätze abgesperrt, neu gepflastert und dann zur Abbindung der Materialien einige Tage stillgelegt.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 16. Juni andauern und für eine zeitweilige Sperrung sorgen. Allerdings werden nie alle Plätze gleichzeitig gesperrt, so dass eine Belegung nach wie vor möglich sein wird.

Stadt Kamen erinnert an die vorübergehende Schließung des Bürgerbüros

22.05.2023

Kamen. Da das Bürgerbüro im Rathaus eine neue Service-Software erhält, können dort vom 21. bis zum 30. Juni keine Termine vereinbart werden. In diesem Zeitraum beginnen auch die Sommerferien in NRW. Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger deshalb bereits jetzt, Ausweisdokumente für eventuell anstehende Auslandsreisen auf ihre Gültigkeit zu prüfen und gegebenenfalls einen Termin vor Ablauf der Frist zu beantragen.

Für insgesamt acht Arbeitstage wird das Bürgerbüro aufgrund der Arbeiten geschlossen bleiben müssen. Grund für die Schließung ist die Installation einer umfangreichen Service-Software, die die künftigen Arbeitsabläufe erleichtern und beschleunigen wird. „Für die Bürgerinnen und Bürger ergeben sich durch die Umstellung der Software zahlreiche Verbesserungen“, schildert die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.

Dies heißt allerdings auch: Während der Umstellung stehen die kompletten Dienstleistungen des Bürgerbüros nicht zur Verfügung. Auch müssen die MitarbeiterInnen auf die neuen Programme geschult und eingewiesen werden. Konkret heißt das, dass in der Zeit beispielsweise auch keine Personalausweise und Pässe beantragt werden können. Auch An- und Ummeldungen auf neue Adressen sind nicht möglich und sollten, wenn möglich, entsprechend frühzeitig geplant werden.

Umbau der öffentlichen Toilette zum Behinderten-WC abgeschlossen

19.05.2023

Kamen. Die in der Ratssitzung am 27. April von Bürgermeisterin Elke Kappen angekündigte Umrüstung der öffentlichen Toilette an der Fahrradstation am Willy-Brand-Platz zu einem Behinderten-WC ist nun abgeschlossen. Auf Grund fortdauernder Vandalismusschäden sah sich die Stadt leider zu diesem Schritt gezwungen und schränkt die Zugangsmöglichkeiten ein.

Ab kommenden Montag ist der Zugang dann nur noch für Personen möglich, die im Besitz eines Schlüssels für öffentliche Behinderten-WC-Anlagen sind.

Verlängerung der Straßensperrung an der Lünener Straße

17.05.2023

Kamen. Die in Höhe der Ampelkreuzung Lünener Straße/Westring in der südlichen Fahrbahnhälfte eingerichtete Einbahnstraßenregelung muss auf Grund der schlechten Witterungsverhältnisse der letzten Zeit und durch Behinderungen bei der Erstellung des Rohrgrabens um zwei Wochen bis voraussichtlich zum 2. Juni verlängert werden.

Französische Staffel auf der Zielgeraden – Unterstützung auf den letzten Kilometern stark erwünscht

Französische Staffel auf der Zielgeraden – Unterstützung auf den letzten Kilometern stark erwünscht

17.05.2023

Kamen. Die französische Läufer- und Radlerstaffel, die sich am Montag aus unserer Partnerstadt Montreuil Juigné auf dem Weg nach Kamen zum Stadtjubiläum gemacht hatte, ist nun auf der Zielgeraden.

Am morgigen Tag steht nun die letzte Etappe von Maastricht nach Kamen mit insgesamt 211km auf dem Programm.

Vor dem Zieleinlauf im Jahnstadion ist ein letzter Stopp in Kaiserau an der Sportschule um 15 Uhr geplant, bevor es dann auf die letzten 5km geht.

Gegen 16 Uhr sammeln sich die Radfahrer und Läufer am Parkplatz des Gymnasiums und um 17 Uhr werden sie, gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und Bürgermeister Benoit Cochet, im Rahmen der offiziellen Begrüßung aller Gäste im Jahnstadion einlaufen und -fahren.

Für diese letzte Etappe wünscht sich das Organisationskomitee eine kräftige Unterstützung durch Kamener Bürgerinnen und Bürger. Alle Läufer und Radfahrer sind hiermit herzlich aufgerufen unseren französischen Freunden ein eindrucksvolles Geleit zu geben und sie ins Ziel zu begleiten.

Selbstverständlich sind französische Fahnen, Trikots und Banner gern dabei gesehen.

STADTRADELN-Halbzeit bei der Stadt Kamen

STADTRADELN-Halbzeit bei der Stadt Kamen

16.05.2023

Kamen. Die ersten anderthalb Wochen STADTRADELN sind Geschichte. Das Wetter war ein bisschen durchwachsen, dennoch wurde fleißig geradelt: Bislang haben 735 aktive Radelnde in Kamen bereits 45.358 km erradelt und dabei 7 Tonnen CO2 vermieden. Beim Schulradeln machen Schülerinnen und Schüler aus acht Kamener Schulen mit. Darüber freut sich das Orga-Team der Stadt ganz besonders.

Im Rahmen des Partnerschaftsfestes Building Bridges warten am 19.05.2023 insgesamt 100 E-Bikes auf alle Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger auf dem Rathausvorplatz. Wer gerne mal ein E-Bike ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen sich kostenlos ein Rad zu leihen und es auf schönen Routen durch Kamen ausgiebig zu testen. Der Verleih läuft von 10 bis 18 Uhr. Für die Ausleihe wird ein gültiger Lichtbildausweis benötigt.

Drei Routen werden an dem Wochenende mit Pfeilen beschildert sein: Heeren-Werve, Methler sowie eine Rundtour durch die ganze Stadt. Genaue Angaben zu den Strecken sowie digitale Navigationsdaten sind unter folgendem Link zu finden: https://www.stadt-kamen.de/rathaus-und-buergerservice/stadtinformation/staedtepartnerschaftsprojekte

Auch wenn die Aktion STADTRADELN mit dem Sonderwettbewerb Schulradeln bereits läuft, kann man sich noch bis zum 27. Mai anmelden und die seit dem Aktionsstart mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer nachtragen.

Egal ob man 15 oder 150 km pro Woche radeln – jeder Kilometer zählt und wird der Gesundheit sowie dem Klimaschutz „gutgeschrieben“! So können letztlich Alle gemeinsam gewinnen und einige die ausgelobten Preise.

Die Stadt Kamen wünscht allen ein frohes und hoffentlich pannenfreies Weiterradeln.

Open Air bei der Feuerwehr: Irish Folk Rock mit den Rabies

16.05.2023

Kamen. Heiß, laut, voll, so muss es sein bei einem Rabies-Gig – und so soll es auch sein, wenn die Band am Freitag, 2. Juni, ab 20 Uhr beim alljährlich stattfindenden Open Air bei der Feuerwehr in Südkamen „Irish Folk Rock at its best!“ spielen wird.

Mit ihrem schier unerschöpflichen Fundus von irischen Traditionals, Pogues-Covers, Folk-Rock-Nummern, schrägen Shanties und bierseligen Sing-a-longs schafft es die Band Rabies, die Zuschauer von der ersten Minute an mit ihrer Spielfreude anzustecken und Stunden später mit dem Kopf voller Ohrwürmer in die Nacht zu entlassen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt wie immer die Freiwillige Feuerwehr, das Konzert findet am Gerätehaus an der Dortmunder Allee 46 statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr.

Aktionstag des IKU Projektes (Inklusion im Kreis Unna)

Aktionstag des IKU Projektes (Inklusion im Kreis Unna)

16.05.2023

Kamen. Auf Einladung von Charlotte Dittmann, der IKU Koordinatorin, war Bürgermeisterin Elke Kappen zu Gast im Sozialkaufhaus „Stöberei“ an der Unnaer Straße. Anlass war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hatte zu Aktionen und Protestkundgebungen aufgerufen.

Bereits seit 1993 stellt sich die Stadt Kamen dieser Aufgabe. Das damals noch „Behindertenbeirat“ genannte Gremium wurde zur Unterstützung dieser Forderung eingerichtet. Damit sollte der Arbeit der vielen Behindertenverbände in Kamen und ihren Anregungen ein politisches Gremium an die Seite gestellt werden. Diese Arbeit trug gute Früchte und viele Anregungen und Hinweise konnten erfolgreich umgesetzt werden. So wurden Hilfefunktionen eingerichtet und Bauvorhaben barriereärmer geplant, wie man am jüngsten Beispiel der Schulsanierung Gymnasium sehen kann.

Die Stadt Kamen ist aber weiterhin dankbar für Anregungen und Hinweise aus den Reihen der Verbände und der Bürgerinnen und Bürger, denn Betroffene wissen selber am besten was notwendig und für sie sinnvoll ist.

So ein Protesttag ist wichtig um im öffentlichen Leben noch besser wahrgenommen zu werden und so unterstützte die Bürgermeisterin Kappen die Aktion gern mit ihrer Anwesenheit und einer Rede zur Situation der Inklusion in Kamen.

Ausgründung in den Technologiepark – RTB schreibt Erfolgsgeschichte weiter

Ausgründung in den Technologiepark – RTB schreibt Erfolgsgeschichte weiter

16.05.2023

Kamen. Mit der Eröffnung der neuesten Räumlichkeiten im Technologiepark schreibt die RTB Elektronik GmbH & Co. KG eine Erfolgsgeschichte fort.

RTB entwickelt, produziert und vertreibt innovative Lösungen für den Straßenverkehr. Sie entwickeln und vertreiben intelligente Verkehrssteuerungssysteme, mit einem besonderen Fokus auf die Erhöhung der Sicherheit benachteiligter Verkehrsteilnehmer (Kinder, Senioren, Behinderte etc.). In der firmeneigenen Produktion arbeiten seit vielen Jahren nicht-behinderte und behinderte Menschen zusammen. Seit rund 17 Jahren kooperiert RTB mit dem Integrationsbetrieb INTEG. Das Besondere daran ist, dass bereits seit 2008 Mitarbeiter der INTEG in den Produktionsräumlichkeiten von RTB arbeiten.

Bereits seit 2004 ist das Unternehmen dabei in Kamen ansässig. Mit zwei Büroräumen im Technologie- und Gründerzentrum startete das junge Unternehmen und expandierte im Laufe der Zeit immer mehr, erweiterte sich um eine Werkstatt und wechselt nun im Jahre 2023 in den Technologiepark.

Das Kamener Unternehmen mit der Sparte Technische Entwicklung ist zentraler Teil der weltweiten operierenden RTB-Gruppe, die ihren Sitz im ostwestfälischen Bad Lippspringe hat, und weitere Standorte in Kanada oder Hongkong unterhält.

Gästeführung „Kamen im Nationalsozialismus“

15.05.2023

Kamen. Der Kamener Gästeführer Udo Nüsken, bietet am Sonntag, 21. Mai ab 14 Uhr erstmalig eine Führung zum Thema „Kamen im Nationalsozialismus“ an. Gestartet wird am Alten Rathaus/Stadtbücherei, ein Kostenbeitrag in Höhe von € 4/ Person wird erhoben.

Schon bevor die Nationalsozialisten die Macht im Deutschen Reich und in der Stadt Kamen in den Händen hielten, waren sie aktiv und erlebten Widerspruch und Widerstand gegen ihre menschenverachtende Ideologie. Nachdem sie die Macht hatten, war Terror und Verfolgung für alle die nicht in das faschistische Idealbild passten, an der Tagesordnung.

Leitbild nationalsozialistischer Gesellschaftspolitik war eine in sich geschlossene, rassisch und ideologisch gleichförmige Volksgemeinschaft von „Ariern“. Politisch Andersdenkende und Regimegegner wurden von Anbeginn der NS-Diktatur mit Mitteln des Staatsterrors verfolgt und unter anderem in Konzentrationslager gesperrt. Juden wurden diskriminiert und etwa durch die Nürnberger Gesetze systematisch entrechtet.

Mit dem Überfall auf Polen begann das NS-Regime, seine jahrelang vorbereitete Eroberungs- und Germanisierungspolitik mit Krieg durchzusetzen. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs beging das nationalsozialistische Deutschland millionenfachen Völkermord an den Menschen, die der Umsetzung ihrer Ideologie in Wege standen. So mündete z.B. die radikalantisemitische Politik der Nationalsozialisten im Holocaust.

Bei diesem Rundgang sollen die verschiedenen Aspekte des Lebens in Deutschland während des 2. Weltkrieges gezeigt werden. Die NS-Diktatur beherrschte alle Bereiche des öffentlichen Lebens, deshalb wird von gesellschaftlichem Leben und Deportationen, von Anpassung und Widerstand die Rede sein. Die Kriegsziele der Nazis und Kriegsprofiteure werden aufgezeigt. Ebenso wie die Befreiung Kamens und das kulturelle Gedenken heute.

Selbstverständlich werden auch die Aktivitäten der Neonazis nach 1945 in Kamen beleuchtet.

Bildmaterial ergänzt die Informationen.

Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden, davon reine Wegstrecke ca. 45 Minuten.

Kosten: € 4/ Person

Treffpunkt: Altes Rathaus/Stadtbücherei, am Alten Markt in Kamen-Mitte

Termin: Sonntag, den 21.05.2023

Uhrzeit: 14 Uhr

Sperrung der Innenstadt - Internationales Partnerschaftsfest „Building Bridges“ am 19. und 20. Mai 2023

15.05.2023

Kamen. Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Partnerschaftsfestes „Building Bridges“ am kommenden Wochenende, zu dem 300 Gäste aus den Partnerstädten der Stadt Kamen erwartet werden, wird der Kamener Markt sowie die Bahnhofstraße vom 17. bis zum 22.05.2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der ÖPNV (Busverkehr) wird in Absprache mit der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna Richtung Sesekedamm umgeleitet, wo Sonderhaltestellen eingerichtet werden.

Die AnwohnerInnen der betroffenen Bereiche wurden bereits durch entsprechende Handzettel umfassend informiert.

Allgemeine Parkplätze stehen am Koepeplatz, in der Kirchstraße, zwischen den Kirchen und am Sesekedamm zur Verfügung.

Im Rahmen des Stadtradelns weist die Stadt Kamen darauf hin, dass während des Partnerschaftsfestes in der Tiefgarage am Koepeplatz ein beaufsichtigter Fahrradparkplatz eingerichtet wird.

Stadt Kamen gratuliert Frank Steffen zur gewonnen Landratswahl im Kreis Oder-Spree

Stadt Kamen gratuliert Frank Steffen zur gewonnen Landratswahl im Kreis Oder-Spree

15.05.2023

Kamen. Am Montagmorgen griff Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zum Telefon und gratulierte als Erstes ihrem Beeskower (Noch-) Amtskollegen Frank Steffen zur gewonnenen Wahl als Landrat im Kreis Oder-Spree.

In einer Stichwahl konnte sich Steffen mit 52,4 Prozent der Stimmen gegen den zweiten Kandidaten durchsetzen und so den ersten AFD-Landrat in Deutschland verhindern.

„Ich bin froh, dass Du gewonnen hast und im zweiten Wahlgang noch mehr Menschen mobilisieren konntest“, so Elke Kappen im Telefonat, denn die Wahlbeteiligung lag mit 38,5 Prozent deutlich höher als im ersten Wahlgang vor drei Wochen.

„Mit Deiner offenen und zupackenden Art, die wir in Kamen schon oft erleben konnten, hast Du in Deiner Heimat viel bewegt und wir drücken Dir für die nun vor Dir liegenden Aufgaben weiterhin ganz fest die Daumen. Gleichzeitig hoffen wir, dass Deine neue Aufgabe Dir noch Zeit für weitere zukünftige Besuche in Kamen lässt; Du bist jetzt schon herzlich dazu eingeladen“ sprach Kappen sofort eine Einladung an den zukünftigen Landrat aus.

Ukrainische Grüße vom Europatag nach Kamen

Ukrainische Grüße vom Europatag nach Kamen

15.05.2023

Kamen. Am Rande des Europatages kam es zu einer Begegnung und kurzem Meinungsaustausch zwischen Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und dem neuen ukrainischen Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev. Seit letztem September ist dieser Nachfolger von Andrij Melnyk, der mit seinen Äußerungen immer wieder für Diskussionen sorgte.

Makeiev erkundigte sich bei der Bürgermeisterin, ob es in Kamen auch Flüchtlinge aus seinem Land gäbe und wie die Unterbringung geregelt sei. Er war von den Auskünften sehr angetan und ließ sich viele Details berichten. Zum Schluss bat Makeiev die Bürgermeisterin seinen Landsleuten einen herzlichen und persönlichen Gruß von ihm zu übermitteln.

Buntes Kulturprogramm zum Partnerschaftsfest auf dem Alten Markt

12.05.2023

Kamen. Zum großen 55/45-jährigen Jubiläum der Stadt Kamen mit den langjährigen Partnerstädten Montreuil-Juigné und Ängelholm wird es bunt auf und um den Alten Markt in Kamen.

Auf dem Marktplatz wird es verschiedenen Stände aus den Partnerstädten, der Stadt Kamen sowie verschiedener Vereine und Initiativen geben. Zwei Winzer aus Montreuil-Juigné werden ihre Produkte anbieten, darüber hinaus können köstliche Fouées und französischer Schafskäse genossen werden. Die Stadt Unkel wird Säfte der Firma Rabenhorst und Unkeler Wein zur Verkostung bereithalten, die direkt erworben werden können. IKEA, der Integrationsrat der Stadt Kamen sowie zahlreiche Vereine bieten im Rahemen des Kinderfestes internationale Leckereien an. Ein veganer Stand rundet das kulinarische Angebot ab. Rund um den Alten Markt bieten auch die lokalen Gastronomen viel Köstliches an und die Biergärten laden, bei hoffentlich schönem Wetter, zum Verweilen ein.
Darüber hinaus wird es auf dem Bunten Markt mit Upcycling- und Kreativangeboten auch kreativ. Interessierte können sich an vielen Infoständen zu verschiedenen Themen informieren, wie zum Beispiel über Foodsharing und Fairtrade.

Weitere Aktionen:
• Vor dem Haus Markt 9 wird Castra Camensia sein mittelalterliches Lager mit vielen Mitmachaktionen für Kinder aufschlagen.
• Die Gästeführergilde lädt zudem zu spannenden Stadtführungen ein. Treffpunkt für die Führungen in Englisch und Deutsch ist die Maibrücke. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
• Im Sesekepark gibt es für Kleine und Große beim Keschern und Mikroskopieren vieles rund um die Seseke zu entdecken. Die Umweltpädagogen des Lippeverbands leiten die Kinder bei ihren Forschungen an. Ein weiteres Angebot ist ein Kamishibai-Bilderbuchtheater.
• Stelzenläufer in farbenfrohen Kostümen erfreuen die Besucherinnen und Besucher zwischen Sesekepark und Marktplatz mit ihrer Perfomace, und auch ein Comedien ist auf Stelzen unterwegs und bringt die Menschen zum Lachen.

Musikalisch wird es auf der Bühne in der guten Stube Kamens. Freitag und Samstag gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm. Die letzten Heuler, der Kamener Kinder- und Jugendchor sowie die Musicollective, ukrainische Künstlergruppen, das Orchester des Wandels, das Duo Anthony und Corentin und das Kinderfest des Integrationsrats unterhalten das Publikum. Freitagabend tritt dann die Gruppe Rawsome Delights auf und präsentiert handverlesene Vintage-Schätze aus Folk, Rock 'n' Roll, Jazz & Swing. Dabei werden sie diesmal von Dirk Neuhoff mit Kontrabass & Gesang wunderbar stimmig unterstützt. Das Programm bietet musikalische Leckerbissen von Nancy Sinatra bis Caro Emerald, von Wilson Pickett bis Woody Pines…

Mit klassischen Tönen warten die Musikschulen der Städte Kamen, Beeskow und Montreuil-Juigné am Freitag von 17 bis 19 Uhr in der Kamener Stadthalle auf. Hier stehen unter anderem Bossa-Nova, Grande Polonaise Brillante, In Rythm und Disco Lives auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Wenn Noémi Schröder et Les Ricochets am Samstagabend auf dem Alten Markt traditionelle Chansons interpretieren, hört man Gypsy Swing, Bossa Nova- und Latin-Einflüsse, Rock-Pop Zitate, Tango und sogar Reggae mit frechen Kazoo-Tönen. Und die Chansons klingen anders, laden zum Tanzen ein und klingen doch genau so, als müsste es so sein und als wären sie niemals anders vorgetragen worden. Im Anschluss übernehmen Laut&Lästig die Bühne und heizen dem Publikum mit 3 Acts ein. Andy C, Violently Happy und die Zärtlichen Ganoven schließen das Kulturprogramm mit ihren Auftritten ab.